Bad Honnef (bis 26. Januar 1960 Honnef) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am Südrand des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
25.738 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53604
Vorwahl
02224
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Menzenberg, Menzenberg
Gemeinde Bad Honnef – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 15:30
- Donnerstag: 07:30 - 15:30
- Freitag: 07:30 - 15:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Bad Honnef wird ein großes Wohn- und Geschäftsgebäude namens Piazza Verde Prima entstehen, mit einem Budget von 38 Millionen Euro. Der Baubeginn war für das erste Halbjahr 2023 geplant. Das Projekt umfasst 48 Wohnungen, 11 Penthouse-Wohnungen, eine Tiefgarage mit 86 Stellplätzen und 118 Fahrradabstellplätzen, sowie Gewerbeflächen für Einzelhandel, ein Restaurant und einen Drogeriemarkt. Der Bebauungsplan wurde im Juni 2022 mit knapper Mehrheit beschlossen.
Ein weiteres Projekt betrifft den Bau eines neuen REWE-Marktes auf dem Postgelände in der Innenstadt, der Teil eines neuen Wohn- und Geschäftskomplexes "WOHNLiebe" sein wird. Der Baustart ist für 2025 geplant, und die Fertigstellung könnte frühestens Ende 2027 erfolgen.
Zudem gibt es Bestrebungen, die bauliche Weiterentwicklung in Bad Honnef proaktiv zu lenken, um den Charakter der Stadt zu erhalten und gleichzeitig verdichtetes Bauen und neue Baugebiete zu ermöglichen, insbesondere mit dem Fokus auf bezahlbaren Wohnraum und demografische Entwicklung.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.